Allgemeines
Seit dem Frühjahr 2006 führt unser Gymnasium einen Schüleraustausch mit der Hangzhou No. 2 High School of Zhejiang durch. Hangzhou ist die Hauptstadt der Provinz Zhejiang. Die Stadt hat knapp sieben Millionen Einwohner. Sie liegt etwa drei Autostunden südwestlich von Shanghai, und schon Marco Polo soll die Stadt als „schönste und großartigste Stadt der Welt“ beschrieben haben. Die Schule hat etwa 3000 Schüler und ist sehr modern ausgestattet. Das Angebot des Austauschs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 11. Der Austausch ist so gestaltet, dass Abordnungen von Lehrern und Schülern sich im Wechsel jährlich besuchen. Der Besuch dauert insgesamt 2 Wochen, wobei die erste Woche an der Schule verbracht wird und die zweite Woche einer Rundreise mit Bus und Bahn vorbehalten ist.
Wie wird das alles organisiert und finanziert?
Wenn die Chinesen zu uns kommen, werden die Lehrer im Hotel und die Schüler bei deutschen Gastfamilien untergebracht. Die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Besuchsprogramm tragen die Gastfamilien. Hat eine Gastfamilie einen chinesischen Schüler aufgenommen, wird deren Sohn oder Tochter an unserem Gegenbesuch in China im folgenden Jahr teilnehmen. Die Kosten für die erste Woche unseres Besuches werden nun von den Chinesen übernommen (und zwar wieder für Unterkunft, Verpflegung und Besuchsprogramm).
Welche Kosten kommen auf die deutschen Teilnehmer zu?
Im ersten Jahr fallen ca.150 Euro für Unterbringung (der Lehrer), Tickets, Transport, Geschenke etc. an (Kost und Logis der aufgenommenen Schüler in den Gastfamilien ist hier nicht enthalten). Im darauf folgenden Jahr kommen etwa 1250 Euro für das Flugticket nach China und das Besuchsprogramm der zweiten Woche hinzu, also insgesamt ca. 1500 Euro plus Taschengeld.
Wir wissen um die hohen Kosten, hoffen aber auch, dass wir Sie von der Attraktivität und dem Nutzen dieses Kontakts überzeugen können.
Wenn Sie sich einen Eindruck von der chinesichen Schule machen wollen, besuchen Sie die Homepage (in englischer Sprache).