Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz
Navigation
  • Home
    • Termine
    • Events
    • Aktuelles
    • Das Schlossgymnasium in der Presse
    • Monatsarchiv
    • Schulgeschichte
  • Profil unserer Schule
    • Bilingualer Zug
    • Informatik-Profil-Schule
    • MINT-Schwerpunkt
    • Ganztagsschule
    • Stufen
    • Berufs­orientierung
    • Schul­bibliothek
  • Weitere Schwer­punkte
    • Auszeich­nungen
    • Austausch­programme
    • Fahrtenkonzept
    • Präventionsarbeit
    • Externe Unterstützungsangebote
    • Schulseelsorge
    • Jugendmedienschutz
    • Lernen und Entwicklung
  • Lernen und Leben am Schloss
    • Fächer
    • Arbeits­gemeinschaften
    • Wettbewerbe an unserer Schule
    • Schulprojekte
      • Schule als Staat
  • Menschen am Schloss
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler­vertretung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • FSJ-ler am Schlossgymnasium
    • Gäste aus aller Welt am Schlossgymnasium
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Schlossschülerinnen und Schüler in aller Welt
    • Ehemalige
    • Leo Trepp – Ehrenschüler der Schule
  • Organisation
    • Adresse und Kontakt
    • Unterrichts­zeiten
    • Öffnungszeiten Sekretariat
    • Krankmeldung
    • Vertretungsplan
    • Anfahrt und Parken
    • Interne Plattformen
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Schließfächer
  • Home
    • Termine
    • Events
    • Aktuelles
    • Das Schlossgymnasium in der Presse
    • Monatsarchiv
    • Schulgeschichte
  • Profil unserer Schule
    • Bilingualer Zug
    • Informatik-Profil-Schule
    • MINT-Schwerpunkt
    • Ganztagsschule
    • Stufen
    • Berufs­orientierung
    • Schul­bibliothek
  • Weitere Schwer­punkte
    • Auszeich­nungen
    • Austausch­programme
    • Fahrtenkonzept
    • Präventionsarbeit
    • Externe Unterstützungsangebote
    • Schulseelsorge
    • Jugendmedienschutz
    • Lernen und Entwicklung
  • Lernen und Leben am Schloss
    • Fächer
    • Arbeits­gemeinschaften
    • Wettbewerbe an unserer Schule
    • Schulprojekte
      • Schule als Staat
  • Menschen am Schloss
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler­vertretung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • FSJ-ler am Schlossgymnasium
    • Gäste aus aller Welt am Schlossgymnasium
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Schlossschülerinnen und Schüler in aller Welt
    • Ehemalige
    • Leo Trepp – Ehrenschüler der Schule
  • Organisation
    • Adresse und Kontakt
    • Unterrichts­zeiten
    • Öffnungszeiten Sekretariat
    • Krankmeldung
    • Vertretungsplan
    • Anfahrt und Parken
    • Interne Plattformen
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Schließfächer
Image
Folgende Einrichtungen bieten kostenlose Unterstützung, teilweise rund um die Uhr und auch anonym:
Deutscher Kinderschutzbund
Kinder-und JugendtelefonNummer gegen Kummer
Kinderschutz-ZentrumMainz
Mädchenhaus FemMa e.V.
Die BrückeJugend- und Drogenberatung
Beratungscaféunplugged
CaritasBeratungszentrum
Servicestelle Amt für Jugend und Familie
Frauennotruf - WildwasserUnterstützung bei Missbrauch und Vergewaltigung
Evangelische Psychologische Beratungsstelle
Telefon-Seelsorgeüberkonfessionell
Haus des Jugendrechts
Trauernde Eltern&KinderUnterstützungsangebote
Beratungszentrum "Blickpunkt"Schwangerschafts-konfliktberatung
Pro FamiliaUnterstützung bei ungewollter Schwangerschaft
Kinderneurologisches Zentrum Mainz
  • Adresse und Kontakt
  • Anfahrt und Parken
  • Öffnungszeiten Sekretariat
  • Unterrichts­zeiten
  • Schloss-Portal
  • IServ
  • Artikel / Beitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz




© 2016 Schlossgymnasium Mainz. All rights reserved.

Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Krisen bewältigen – Neue Perspektiven eröffnen

Erziehungsschwierigkeiten, Familienkonflikte, Trennung und Scheidung, Probleme des Kindes in der Schule oder im sozialen Umfeld – das gehört heute zur Lebensrealität.

Rat und Hilfe zu suchen, ist kein Zeichen von „Unfähigkeit“, sondern sollte selbstverständlich sein. Familien haben ein Recht auf kostenlose und professionelle Hilfe. Der Kinderschutzbund Mainz kann helfen, beraten und unterstützen – und zwar vor Ort und selbstverständlich vertraulich.

Unsere Schwerpunkte:
Erziehungsberatung, Familienberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung zum Sorge- & Umgangsrecht, Beratung bei Gewalt in der Familie, Krisenintervention, Diagnostik & Therapie, allgemeine Lebensberatung.

Unsere Angebote sind kostenfrei.

Unser Beratungstermine können individuell und zeitlich flexibel vereinbart werden.
Ansprechpartnerin: Ingrid Pirker Bereichsleiterin
Kontaktadresse: Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Mainz Gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfe GmbH Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Ludwigsstraße 7
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 - 61 41 91
Fax: +49 (0) 6131 - 67 47 84
„Nummer gegen Kummer“

hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen ein schnell erreichbares Gesprächs- und Beratungs­angebot in Deutschland zu etablieren.

Die Anonymität der Telefonberatung macht es sowohl Kindern als auch Eltern oft erst möglich, sich Hilfe zu holen. Die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen.

Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen.

www.Kinder und Jugendtelefon

Tel: 116111

(anonym, Mo-Sa 14-20 Uhr)
Kinderschutz-Zentrum Mainz

Angebote für:
• Mütter und Väter in Krisensituationen
• Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen
• Jugendliche die körperliche oder sexuelle Übergriffe vorgenommen haben
• Nachbarn und Bekannte die sich um ein Kind in ihrem Umfeld sorgen
• Fachleute die mit Gewalt in Familien konfrontiert sind
• Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren bei Fragen zu Ihrem Kind

Wir helfen. Telefonisch oder – nach Terminvereinbarung – im Kinderschutz-Zentrum.
Bei Bedarf auch gerne an anderen Orten.
Die Beratungsgespräche sind vertraulich, freiwillig, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.

Kinderschutz-Zentrum Mainz
Lessingstraße 25
55118 Mainz
+ 49 6131 61 37 37
info@kinderschutzzentrum-mainz.de
www.kinderschutzzentrum-mainz.de

Beratungsstelle
Tel.: 06131 - 61 37 37
Mo - Fr 09:00 - 17:00

ElternStressTelefon
Tel.: 06131 - 61 10 10
Mo, Di, Do, Fr 10:00 - 12:00
Das MädchenHaus FemMa e.V.
ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und bietet verschiedene Hilfen im Rahmen der folgenden Teilbereiche an:
• Ambulante Hilfen
• MädchenBeratung
• MädchenTreff
• MädchenWohngruppe
• Wohngruppe Essstörungen
• MädchenZuflucht
• Psychotherapie Praxis
• Angeleitete Elterngruppe
• Psychologische Diagnostik
• Fortbildungen
• OnlineBeratung für Mädchen und junge Frauen
Die Bereiche arbeiten im Sinne des ganzheitlichen, parteilichen, feministischen Konzeptes des autonomen MädchenHauses eng zusammen.
Unsere Arbeit stellt die Mädchen in den Mittelpunkt und bietet ihnen in vielfältiger Weise eigene Räume an.

Ambulante Hilfen, Koordination und Neuanfragen

fon 0 61 31 - 4 87 50 67/68
fax 0 61 31 - 4 87 50 66
geschaeftsfuehrung@maedchenhaus-mainz.de

Postanschrift für alle Bereiche:
MädchenHaus Mainz
Heidelbergerfaßgasse 14
55116 Mainz
http://www.maedchenhaus-mainz.de
BRÜCKE - Jugendberatung und Drogenberatung

Träger: Landeshauptstadt Mainz, Amt für Jugend und Familie

Jugendberatung: ab 13 Jahren

Beratung bei illegalen Suchtmitteln: ohne Altersbeschränkung
Beratung bei legalen Suchtmitteln: bis 30 Jahre


Münsterstraße31
55116Mainz
Telefon
+49 6131 23 45 77
Telefax
+49 6131 23 45 75
E-Mail
beratungsstelle@bruecke.mainz.de

Erreichbarkeit/ Öffnungszeiten

Mo, Mi, Do 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Di 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Fr 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 
Im Beratungscafé unplugged
kann man Kaffee trinken und auf junge Menschen treffen, die eine ähnliche Geschichte haben wie man selbst – und man kann sich in schwierigen Lebenssituationen professionell beraten lassen.

Wichtig ist:
Jedes Thema ist bei uns richtig.

Jede/r Interessierte kann unverbindlich zu unseren Öffnungszeiten bei uns vorbeikommen oder telefonisch oder per Mail ein Beratungsgespräch vereinbaren.
Im persönlichen Gespräch schauen wir uns das Anliegen an und finden gemeinsam individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.
Jede/r entscheidet selbst, worüber gesprochen werden soll.

Unsere Erfahrung zeigt, dass wir auch in kurzer Zeit gemeinsam neue Ideen entwickeln können, damit sich das Leben wieder ein bisschen leichter anfühlt. Häufig ist der erste Schritt der schwerste, aber oft ist es auch ein Schritt in die richtige Richtung.

Selbstverständlich sind die Beratungsgespräche kostenlos und vertraulich.

www.Café unplugged
für 16-27-jährige

06131/9067600

Leibnitzstr.47
Mainz

Mo,Mi, Fr 11-18 Uhr
Di, Do 11-21 Uhr
Hilfe & Beratung

Der Caritasverband Mainz bietet ein umfassendes Angebot an Beratung und unterstützenden Diensten. Mit ca. 400 Mitarbeitern in 14 Einrichtungen bieten wir Hilfen in Folgenden Bereichen an:

  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie Schulsozialarbeit
  • Pflege-, Alten- und Gesundheitshilfe
  • Hilfen für psychisch Kranke, Suchtkranke und Behinderte
  • Allgemeine Lebensberatung und soziale Sicherung
  • Schuldnerberatung
  • gesetzliche Betreuung
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Migrations- und Flüchtlingsberatung
  • Wohnsitzlosenhilfe
  • Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten
  • Interkulturelle Sozialberatung
  • Beschäftigung und Qualifizierung

Servicestelle Amt für Jugend und Familie

Die Servicestelle ist eine Anlaufstelle zur Erstinformation über die Leistungen des Amtes für Jugend und Familie für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mainz.

Diese können sich hier ohne Terminabsprache unverbindlich Rat und Information holen. Die Servicestelle informiert über Ansprechpartner im Amt für Jugend und Familie und hält Informationsmaterial zu den vielfältigen Aufgabenbereichen und Angeboten der Jugendhilfe bereit.

Bei Bedarf vermitteln wir Sie an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern in den Abteilungen des Amtes weiter oder erteilen Informationen zu Ansprechpartnern bei freien Trägern der Jugendhilfe.

Öffnungszeiten:
Mo u. Di von 9:00 bis 12:00 u. von 13:30 bis 16:00 Uhr
Mi von 8:30 bis 12:15 und von 12:45 bis 16:00 Uhr
Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Fr von 9:00 bis 13:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Termine nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

    Außerhalb der Öffnungszeiten Termin nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

    Zuständige Mitarbeiter/innen
     Frau Karin Ribka-Korte +49 6131 12-3559  Karin.Ribka-Kortestadt.mainzde
     Frau Elisabeth Stemann +49 6131 12-3559  Elisabeth.Stemann@stadt.mainz.de

    Voraussetzungen

    - Familien oder Alleinerziehende hauptsächlich mit Wohnsitz in Mainz und deren Kinder
    - In Einzelfällen auch Beratung im Rahmen der Amtshilfe, wenn ein Elternteil in Mainz lebt und der Elternteil mit Kind nicht in Mainz

    Frauennotruf Mainz
    06131 - 221213

    Wir beraten Frauen und Mädchen (ab 14 Jahren), die sexualisierte Gewalt erleben oder erfahren haben.

    Was wir Ihnen bieten:

    • Kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung per Telefon, persönlich oder online.
    • Sie allein entscheiden wie es weitergeht! Wir informieren und zeigen mögliche Schritte auf.
    • Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Polizei und Gericht.
    • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Therapeut*innen und Anwält*innen.
    • Ihre Angehörigen, Freund*innen und Partner*innen können sich ebenfalls bei uns beraten lassen.

    Kaiserstraße 59-61
    55116 Mainz
    Tel 06131 - 22 12 13
    E-Mail: info@frauennotruf-mainz.de
    www.frauennotruf-mainz.de

    SPRECHZEITEN

    Montag: 13 – 16 Uhr
    Mittwoch: 17 – 19 Uhr
    Donnerstag: 09 – 12 Uhr
    Evangelische Psychologische Beratungsstelle

    Unser Beratungsangebot richtet sich an Eltern, Kinder, Jugendliche, Paare und Einzelpersonen die in Mainz wohnen und umfasst:

    -Erziehungsberatung
    -Familienberatung
    -Trennungs- und Scheidungsberatung
    -Paarberatung
    -Lebensberatung

    Wir beraten unabhängig von Konfession und Weltanschauung.
    Wir schützen Ihr Privatgeheimnis im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
    Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei.
    Wir sprechen deutsch, englisch und spanisch.

    Kaiserstraße 37 (2.Obergeschoss)
    55116 Mainz
    Telefon: 06131 - 96 55 40
    Telefax: 06131 - 96 55 49
    E-Mail: info@erziehungsberatung-mainz.de

    Sekretariatszeiten:
    Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr (außer Donnerstag)
    Montag und Dienstag von 13.00 - 16.00 Uhr
    Donnerstag von 13.00 - 17.00 Uhr
    Die TelefonSeelsorge

    ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und natürlich auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit.

    Mehr als zwei Millionen Gespräche werden hier jedes Jahr geführt, kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Da ist es gut, wenn auch mitten in der Nacht jemand ein offenes Ohr hat.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst und nehmen Ihren Anruf ernst – egal, ob um acht Uhr morgens oder um Mitternacht.

    www.Telefonseelsorge

    0800/1110111

    (kostenlos, anonym, 24h/Tag)
    Haus des Jugendrechts Mainz

    Um dem im Jugendstrafverfahren vorrangigen Erziehungsgedanken zu genügen, ist es erforderlich, nach rascher Aufklärung des Sachverhalts mit schnellen und individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Täters abgestimmten Maßnahmen zu reagieren, um zukünftiges delinquentes Verhalten zu verhindern.

    Wir arbeiten unter einem Dach:
    • Staatsanwaltschaft
    • Polizei
    • Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Freie Träger

    Erthalstraße 2 / 55118 Mainz / info@hdjr-mainz.de
    Ein Mensch, der Dir wichtig ist, ist gestorben.

    Nichts ist mehr so wie es war, alles ist verändert. Du erlebst jetzt vielleicht eine Menge Gefühle, die Du bisher so nicht kanntest. Und die Menschen um Dich herum verstehen Dich oft nicht einmal. Das macht es noch schlimmer! Wenn du über das sprechen möchtest, was Du gerade erlebst oder es Dir gut tut, einfach nur mit anderen Kinder zusammen zu sein, denen es ganz ähnlich geht wie Dir, komm doch einfach mal bei uns vorbei. Gemeinsam könnt ihr diese schwere Zeit vielleicht besser durchstehen.

    Bei uns kannst Du:
    • fröhlich und traurig,
    • albern und ernst,
    • zufrieden aber auch wütend sein.
    Alle diese Gefühle und noch viele andere sind völlig normal und in Ordnung.
    Du wirst bei uns Kinder treffen, die das Gleiche erlebt haben und verstehen können, was Du empfindest.
    Wir
    • spielen,
    • basteln,
    • lesen,
    • reden miteinander
    Die Trauerbegleitung durch hochqualifizierte und auch dank vielfältiger weiterer Tätigkeiten im sozialen Bereich mit reichlicher Erfahrung ausgestatteten Trauerbegleiter ist ein Angebot für trauernde Eltern, Geschwister und Kinder. Hilfe gibt es in Gruppenangeboten und in Einzel- oder Paarbegleitung.
    Telefon (06131) 6 17 26 58
    E-Mail kontakt@eltern-kinder-trauer.de
    Sprechzeiten Mo · Di · Do · 9 – 12.00 Uhr
    http://eltern-kinder-trauer.de/
    Angebote:
    • Begleitung in einer aktuellen Krise
    • Begleitung bei der Entscheidungsfindung im Schwangerschaftskonflikt
    • Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch oder nach der Geburt
    • Information über soziale Rechtsansprüche
    • Information über rechtliche und medizinische Fragen
    • Information über öffentliche und kirchliche Hilfen (Finanzielle Hilfen)
    • Information und Vermittlung von Kontaktadressen
    • Ausstellung der Bescheinigung gem. § 219 StGB nach erfolgter Beratung

    Beratungszentrum „Blickpunkt“
    Kaiserstraße 56
    55116 Mainz
    Tel.: 06131/ 37 444 17
    Tel.: 06131/ 37 444 18
    E-Mail: schwanger-in-mainz [at] diakonie-mainz-bingen [punkt] de
    zur Homepage
    pro familia ist die größte nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschafts- und Partnerschaftsberatung in Deutschland.

    pro familia bietet online – wie auch in den Beratungsstellen vor Ort– Beratung bei allen Fragen und Problemen zu Partnerschaft, Sexualität, Familienplanung und Schwangerschaft durch fachlich fundiert ausgebildeten Berater/innen.

    Beratungsstelle Mainz

    Quintinsstr. 6,55116 Mainz
    06131 2876610
    mainz@profamilia.de

    Telefonisch und persönlich sind wir zu erreichen: Mo - Fr: 9 - 13 Uhr (außer Do) und Mo - Fr: 14 - 17 Uhr.
    Terminvereinbarungen per E-Mail sind leider nicht möglich. Wir bieten auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten an.
    Das Kinderneurologische Zentrum Mainz ist ein ambulantes Behandlungszentrum für Sozialpädiatrie mit Spezialambulanz für Spina bifida und Hydrocephalus, in Trägerschaft des Landeskrankenhauses Rheinland-Pfalz in Mainz.

    Mit unseren ambulanten Angeboten in Mainz sowie dem stationären Bereich in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey bieten wir eine umfassende und kompetente Behandlung für behinderte, von Behinderung bedrohte und entwicklungsverzögerte Kinder sowie deren Familien an.

    Vorstellungsgründe für ein Kind
    Wenn eines der folgenden Probleme vorliegt, ist eine Vorstellung bei uns angeraten:

    • Machen sich die Eltern Sorgen um ihr Kind? Sie sind vor allem in Sorge, ihr Kind entwickele sich nicht richtig? Besteht der Verdacht einer zu langsamen oder einer abweichenden Entwicklung?
    • Ihr Kind hat eine neurologische Erkrankung?
    • Ihr Kind zeigt Verhaltensauffälligkeiten / ist auffallend ruhig oder sehr unruhig / zeigt wenig Interesse an seiner Umgebung / reagiert nicht auf Ansprache oder sieht sie nicht richtig an / schreit viel ohne erkennbaren Grund / hat Schlafstörungen / hat Schwierigkeiten in der Schule, hat Teilleistungsschwächen (z.B. Lese- Rechtschreibschwäche), AD(H)S / sitzt, läuft, bewegt sich, spricht nicht wie andere gleichaltrige Kinder / zeigt Störungen des Verhaltens (Schlafstörungen, Essstörungen, Einnässen, Aggressivität, Kontaktprobleme u.a.m.) / hat Krampfanfälle / hat eine Fehlbildung (z.B. Spina bifida, Chromosomenstörung)

    Rheinhessen-Fachklinik Mainz // Hartmühlenweg 2-4 // 55122 Mainz // Tel.: 06131 378-0 // Fax: 06131 378-2800 //www.rheinhessen-fachklinik
    Toggle the Widgetbar