Projektleitung : Frau von Vultejus
Projektbeschreibung:
Sich richtig informieren, eine eigene Meinung bilden, fair miteinander streiten, schlagfertig werden - das sind Dinge, die man trainieren kann. Das hilft einem in der Schule und auch später im Studium und Beruf. Anhand von Themen eurer Wahl werden wir die Regeln einer Debatte nach dem Format von Jugend debattiert einüben. Wer hier mitmacht, kann später beim bundesweiten Schülerwettbewerb teilnehmen.
Projektleitung : Frau Pietschmann
Projektbeschreibung:
Gemeinsame Aktivitäten der deutschen und französischen Schüler (ZDF, Gutenbergmuseum, Druckladen usw.)
Voraussichtlich anfallende Kosten: 180 Euro
Das Projekt richtet sich an einen geschlossenen Kreis. Die Schülerinnen und Schüler, die hierfür vorgesehen sind, mögen sich bitte mit der Projektnummer in das Projekt einwählen und keine Alternativen angeben.
Projektleitung : Rania Mohammad
Projektbeschreibung:
Das Projekt befasst sich mit verschiedenen Aspekten und Themen innerhalb der Modeindustrie (Tierpelz, Magersucht, etc.). Außerdem wird die historische Entwicklung der Branche miteinbezogen und Kreatives (z.B. Erstellen einer Pinnwand / Mindmap etc.) eingebracht.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 10 Euro
Projektleitung : Theresa Hofrichter
Projektbeschreibung:
Die Vision meines Projektes ist es, verschiedene und unbekannte so wie bekannte Fremdsprachen vorzustellen. Dazu stelle ich mir einen kleinen Vortrag vor, den jeder Teilnehmer zur Sprache seiner Wahl hält. Dieser sollte einen Einblick in die Kultur und die Kulinarik geben. Der Vortrag kann aber auch ein Urlaubsziel enthalten, auf das man genau eingeht. Dies dient dann zur Inspiration für den nächsten Urlaub. Natürlich kann auch ein bereits erlebter Urlaub vorgestellt werden.
Projektleitung : Kanella Baleka
Projektbeschreibung:
Schauspielerin und Regisseurin bietet Folgendes als Projekt an: Nur für Jungs, je unterschiedlicher desto besser. Anhand einfacher Tricks und Techniken aus der großen Welt der Illusionen (Theater natürlich) werden wir uns gemeinsam eine Szene (im Sinne von: es gibt einen Grund, nicht im Sinne von viel Text) erarbeiten, die für das Publikum nach einer Massenschlägerei aussieht. Vielleicht mit Musik untermalt, vielleicht mit ein wenig Sprache, vielleicht wird es dadaistisch, das hängt von den Jungs ab. Die Jungs müssten Lust auf Aktion mitbringen.
Projektleitung : Frau Klein-Mahr
Coprojektleitung: Frau Zehendner
Projektbeschreibung:
Direkt vor den Toren der Stadt Mainz erstreckt sich eine wundervoll abwechslungsreiche Landschaft, die förmlich danach ruft, von uns Städtern entdeckt zu werden. Wir werden mit dem öffentlichen Nahverkehr die Stadtgrenzen hinter uns lassen und dann zu Fuß Rheinhessen entdecken: Rheinhessen - das sind tolle Wanderungen, Hiwweltouren, Walderlebnis, Picknick und Frischluftkick.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 15 Euro
Projektleitung : Herr Keim
Projektbeschreibung:
In Kooperation mit dem TSV Schott Mainz (stellen Plätze und Bälle) ca. 2 Tage Tennis und ein Tag Badminton / Speedminton. Geschlossenes Projekt.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 5 Euro
Projektleitung : Herr Saul
Projektbeschreibung:
Der erste Tag des Projektes findet beim DAV statt und beschäftigt sich mit Seilklettern. Die beiden Folgetage werden wir im Blockwerk verbringen, wo wir uns dem Bouldern, also dem Klettern in Absprunghöhe, widmen werden. Die Trainer werden grundlegende Techniken und Fähigkeiten vermitteln. Ziel soll am letzten Tag auch ein Fun Cup sein, wo ihr eure neugewonnenen Boulderfähigkeiten in einem Wettkampf praktizieren könnt.
Die Kosten belaufen sich auf 50€ pro Teilnehmer, darin inkludiert sind Leihschuhe und Ausrüstung zum Seilklettern. Für Verpflegung muss jeder selbst sorgen.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 50 Euro
Projektleitung : Herr Oswald
Projektbeschreibung:
Trendsport Headis: Der Funsport Headis (Kopfballtischtennis) ist eine Mischung aus dem herkömmlichen Tischtennis und dem Kopfball des Fußballs. Da an einem herkömmlichen Tischtennistisch gespielt wird, der Ball aber nur mit dem Kopf berührt werden darf, verbindet Headis das Kopfballspiel des Fußballs, die taktischen Elemente des Tennis sowie die Beinarbeit des Tischtennis miteinander.Das Kennenlernen der Trendsportart Headis sowie die Entwicklung weiterer Funsportarten an dem Tischtennistisch.
Projektleitung : Lutz Steinfartz
Coprojektleitung: Michael Steinfartz
Projektbeschreibung:
Im MTB Technik-Training lernen wir die Techniken die man zum Mountainbikefahren braucht. Im Training lernen wir kontrolliert über / um Hindernisse fahren. Anschließend trainieren wir langsames Fahren / Stehen, kontrolliert um Kurven zu fahren und richtig anfahren / bremsen, sowie die korrekte Pedalenstellung und richtig im engen Kreis zu fahren. Wir werden unser Fahrrad genau kennenlernen. Anschließend machen wir ein Technikrennen.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 3 Euro
Projektleitung : Jano Schössler
Projektbeschreibung:
Wir wollen eine Fußball AG für Jungen und Mädchen anbieten.
Projektleitung : Melanie Pastor
Projektbeschreibung:
Wie der Name schon sagt, soll es in dem Projekt um Waveboardfahren gehen. Dabei spielt man Basketball, das klingt schwerer als es eigentlich ist. Man könnte so vielleicht eine kleine Choreographie einstudieren. Außerdem könnte man außer Basketball auch mal andere kleinere Spiele machen.
Projektleitung : Herr Walter
Projektbeschreibung:
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht das Programmieren mit und von Lego EV3- und Lego NXT-Systemen, d.h. deren Motoren und Sensoren. Schülerinnen und Schülern ohne Vorwissen wird alles notwendige während des Projektes erklärt und können direkt mit einfachen Aufgaben anfangen - Schülerinnen und Schüler mit Vorwissen können direkt kompliziertere Projekte bearbeiten. An einem EV3- bzw. NXT-System ('Roboter') arbeiten während der Projekttage maximal zwei SchülerInnen. Ein Roboter verfügt über verschiedene Sensoren (Farbe, Entfernung, Berührung), die Ihr lernt zu nutzen, um den Roboter möglichst gut auf unterschiedliche Situationen reagieren zu lassen: Ziel ist, dass sich der Roboter in einer Umgebung selbstständig bewegen kann, einfache bis komplizierte Aufgaben löst und anschließend zum Ausgangsort zurück kehrt (um danach neu losgeschickt werden zu können). Man kann die Sensoren und Motoren aber auch ganz anders einsetzen: Ein Aufzug fährt, wenn die Türen geschlossen sind. Eine Tafel muss gewischt werden. Eine Gondel soll anhalten, wenn sie die Station erreicht. Oder ... oder ... oder ...
Projekttitel: Videospiele entwickeln
Projektleitung : Mats Dormann
Coprojektleitung: Yannick Loius Luca Häberlin (Schüler)
Projektbeschreibung:
Je nachdem was für eine Gruppe zu Stande kommt, werden je nach Können und Motivation kleinere Teams gebildet, in denen dann kleine Videospiele erstellt werden. Dabei wird je nach dem was es für Vorkenntnissen gibt mit verschiedenen Werkzeugen gearbeitet (vom Grafiken Erstellen über sehr einfache Programmierung mit Scratch hin zu Entwicklung mit Python und Unity). Dabei werden Yannick und ich technische Hilfe bieten und helfen innerhalb der Teams alles zu organisieren und zusammenzubringen. Vorkenntnisse sind also erwünscht, aber nicht verpflichtend. In dem Zusammenhang habe Ich zwar 5./6. angekreuzt, allerdings sollten wenn möglich mehr 9. Klase - Oberstufe an diesem Projekt teilnehmen. Nur mit jüngeren Schülern könnte es sonst zu schwierig werden (ein paar Jüngere sind aber auch in Ordnung). Yannick und ich haben beide Informatik Lk und ich habe bereits einige Videospiele veröffentlicht und wir denken, dass wir das mit einer Gruppe von etwa 12 Leuten innerhalb der Projekttage hinbekommen werden (auch wenn es nur vielleicht 'nur' Prototypen werden).
Projektleitung : Silas von Watzdorf
Projektbeschreibung:
Wir werden mit dem Programm Adobe Davinci Resolve Videos bearbeiten lernen, das heißt: Wir schauen, was ein gut geschnittenes Video ausmacht, sammeln Ideen, suchen zu schneidende Videos, und werden dann selber schneiden!
Projektleitung : Siri Prüßner
Projektbeschreibung:
Wir wollen ins Finthener Feld oder ins Münchfeld (auf jeden Fall in die 'Natur') und qualitative Fotos machen.
Projektleitung : Anke Benen
Projektbeschreibung:
Smartphone Foto- & Videografie-Interessenten lernen, wie man → bessere Fotos mit dem Smartphone macht → Fotos am Smartphone bearbeiten kann → Coole kurze Videos mit dem Smartphone dreht → Videos am Smartphone bearbeitet. Ich zeige, wie easy es ist, mit dem Smartphone schöne, aber auch ausgefallene Fotos zu machen. Außerdem drehen wir kleine Videos, mit denen Freunde und Familie beeindruckt werden können. Vielleicht könnten die Schüler auch einen kleinen Image Film für die Schule drehen.
Projektleitung : Herr Schön
Projektbeschreibung:
Die Unterstufen-SV AG arbeitet das ganze Schuljahr schon daran, einen Audioguide für den nächsten Tag der offenen Tür zu erstellen. In der Projektwoche soll diese Arbeit vollendet werden.
Projektleitung : Herr Siehr
Projektbeschreibung:
Ziel: Mainzer Stadtgeschichte ansprechend gestalten, evtl. in Form einer interaktive Exkursion mit digitalen Elementen (360 Grad Bilder, VR,...) oder einer Fotoausstellung
Voraussichtlich anfallende Kosten: 5 Euro
Projektleitung : Frau Zander
Projektbeschreibung:
Zunächst sollen filmische Grundbegriffe und Wirkung einzelner Kameraaufnahmen auf den Zuschauer anhand des Kurzfilms 'Spielzeugland' erarbeitet werden. Nach einer kurzen Ideensammlung sollen Schülerinnen und Schüler in Gruppen selbst Ideen zu einer Kurzgeschichte entwickeln und diese selbstständig verfilmen. Der Film sollte 15 Minuten nicht überschreiten.
Projektleitung : Helena Merkel
Projektbeschreibung:
Wir drehen einen kleinen Film oder üben ein Theaterstück ein: Die Hauptfigur reist mit ihrem Onkel durch die Zeit ca. von 1900 bis 2000, da der Onkel seinem Neffen die damalige Musik zeigen möchte. Dabei geht es quer durch die verschiedenen Musikrichtungen, von der Spätromantik bis zum Pop. Ich würde mich sehr über Leute freuen, die gerne schauspielern, sich für Musik interessieren oder filmen und schneiden wollen.
Projektleitung : Roman Merkel
Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes: eine Dokumentation über das Schlossgymnasium. 1.Tag: Ideen sammeln (Konzeptionieren) + Einführung in das Drehen, 2.Tag: Drehen + Einführung in das Schneiden, 3.Tag: Schneiden + Vorstellen
Projektleitung : Chaymaa El Bakkali
Projektbeschreibung:
Das Projekt ist in zwei Bereiche gegliedert, zum einen den Bereich "Fotografie trifft Geografie", wo wir besondere Plätze in Wiesbaden fotografieren, an denen z.B. verschiedene Kulturen etc. aufeinander treffen. Zum anderen machen wir eine "Citychallenge", wo jede Gruppe Mut & Interesse zeigen soll, um verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Beispiel: Tauscht einen Apfel solange mit anderen Menschen aus der Stadt, bis ihr etwas Höherwertiges habt. Oder: Versucht ein Ei in der Stadt (in einem Restaurant) zu kochen. Teilnehmer sollten eine Fahrkarte besitzen oder für die Projekttage kaufen; außerdem wäre eine eigene Fotokamera sehr wünschenswert.
Projektleitung : Frau Hechler
Projektbeschreibung:
Gemeinsam malen und zeichnen wir unter freiem Himmel. Wir gehen mit Skizzenblock und Leinwand unter dem Arm auf Motivsuche in Mainz. Bitte mitbringen: Vorhandene Zeichen- und Malutensilien (Bleistifte/Pinsel). Leinwände und Farben werden gegen eine Materialpauschale von 10 Euro gestellt.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 10 Euro
Projektleitung : John Daute
Projektbeschreibung:
Die Teilnehmer des Projektes sollen anhand von theoretischen und praktischen Inhalten die Reparatur von Alltagsgegenständen erlernen und bestenfalls auch vermitteln können. Abschließend kann das Projekt präsentiert werden und ein 'Repair Café' für Mitschüler und Interessierte angeboten werden (1/2 Tag zum Abschluss). Grobkonzept: Theorie:- Warum reparieren?- Reparaturarten / -philosophie- Werkstoffkunde- Reparaturmethoden- ...Praxis – Recherche – Reparatur – Fertigkeiten – Übungen - Reparatur mitgebrachter Gegenstände - keine 230V Elektrogeräte und keine Mikroelektronik (z.B. Handy) - .....Theorie- und Praxisinhalte im ständigen Wechsel, Abschluss: halbtägiges offenes 'Repair Café' für Interessierte
Voraussichtlich anfallende Kosten: 10 Euro
Projektleitung : Holger Hunnius
Projektbeschreibung:
Ziel: Kreative Gestaltung eines tatsächlich fahrbaren Fahrzeugs incl. Beleuchtung. Ausgiebige Testfahrten auf der Bahn. Zur Verfügung gestellt werden: Ein Carrera-Fahrgestell incl. Antrieb pro Teilnehmer, Heißkleber, Lötkolben, Kleinwerkzeug, LEDs und weitere Schaltungselemente Carrera-Strecke 1:24. Ablauf: Aufbau der Bahn, Einführung in die Löttechnik, LED-Technik (Gleichstrom bis 18V), Gestaltung der Fahrzeuge aus Alltagsgegenständen o.ä. (z.B. Shampoo, Duschhaube, Kuscheltier...). Mitzubringen ist:Freude am Thema, Kreativität und etwas bastlerische Geschicklichkeit.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 3 Euro
Projektleitung : Frau Olf
Coprojektleitung: Anna Lee Anstatt (12. Klasse) und Giulia Zaccardi (12. Klasse)
Projektbeschreibung:
Dir fehlt die passende Kette zu deinem Lieblings-T-Shirt? Du möchtest deiner Freundin oder Mama selbstgemachten Schmuck zum Geburtstag schenken? In der Fimo-Schmuckwerkstatt lernst du, wie man aus Fimo Perlen herstellt und sie zu Ketten, Armbändern und Ohrringen verarbeitet.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 15 Euro
Das Projekt richtet sich an einen geschlossenen Kreis. Die Schülerinnen und Schüler, die hierfür vorgesehen sind, mögen sich bitte mit der Projektnummer in das Projekt einwählen und keine Alternativen angeben.
Projektleitung : Frau Jakusch
Projektbeschreibung:
Wir suchen uns schöne Plätze in der Stadt und zeichnen dort. Es wird kein Thema vorgegeben, jeder / jede zeichnet, was er / sie dort interessant findet - Architektur, Menschen, ein Denkmal, einen Brunnen, ein Detail ... Vieles ist möglich!
Projektleitung : Fiona Eulenburg
Projektbeschreibung:
Ich werde verschiedene Sachen vorschlagen, z.B. Origami oder auch Dekorationen fürs Haus. Es wird hauptsächlich mit Papier oder Pappe gearbeitet. Ich werde wahrscheinlich die Teilnehmer in Gruppen einteilen (Einsteiger, Fortgeschrittene) und werde auch verschieden schwierige Sachen raussuchen. Zwischendurch spielen wir auch Auflockerungsspiele.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 4 Euro
Projektleitung : Charlotte Hunnius
Coprojektleitung: Frau Vogel
Projektbeschreibung:
Für alle die gerne zeichnen, weil sie Spaß daran haben, nicht weil sie es super können. Traut euch ruhig, denn jeder kann Kunst machen. Das was wir zeichnen muss nicht perfekt aussehen und jeder hat seinen eigenen Zeichenstil! Gemütlich und entspannt zusammensitzen, dabei in Ruhe zeichnen und Musik hören / erzählen /.. und dabei bestimmt etwas voneinander lernen! Ideen: Mal vor die Tür gehen zum Abzeichnen, Gesichter zeichnen (von Fotos / uns / sehr abstrakt), Fantasy zeichnen (evtl. von mitgebrachten Fotos), Stillleben zeichnen (experimentieren, wie z.B. mit 'falscher Hand' / geschlossenen Augen, wechselnder Perspektive). Die Themen können auch noch je nach Bedarf der Gruppe geändert bzw. erweitert werden
Voraussichtlich anfallende Kosten: 1 Euro
Projektleitung : Juliane Jits
Coprojektleitung: Rebekka Rejak
Projektbeschreibung:
einfache Einführung in Malerei auf Leinwänden sowie schrittweises Erarbeiten von verschiedenen Darstellungen (z.B. Wolken) zum Teil auch am Beispiel bekannter Kunstwerke, sowie zeichnen. Lunch aus verschiedenen Kulturen (französisch, englisch etc.)
Voraussichtlich anfallende Kosten: 6 Euro
Projektleitung : Anutsara Lason, Anja Graffe
Projektbeschreibung:
Wir möchten euch verschiedene Arten vom Malen / Zeichnen zeigen.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 2 Euro
Projektleitung : Kira Fleischer
Coprojektleitung: Daniela Fleischer (Elternteil)
Projektbeschreibung:
Bei dem Projekt geht es darum, dass wir aus alten Gegenständen (bspw. alte Kleidung, Bücher, Dekogegenstände, Bilderrahmen, CDs / DVDs, Blumentöpfe / Vasen, Geschirr, …), die wir nicht mehr brauchen, etwas Neues machen. Dafür soll jeder Teilnehmer selbst etwas mitbringen. Es sollte ein Vortreffen statt finden, bei dem wir uns austauschen können, welche Dinge wir mitbringen, was wir daraus machen können und was wir dafür noch brauchen. An den ersten beiden Projekttagen wird dann gebastelt, genäht, gebaut, bemalt, … . Am dritten Tag werden wir unsere Werke den anderen Schülern, Eltern und Lehrern vorstellen, und falls jemand Gefallen an einem der Objekte findet, darf er dieses gerne mitnehmen. Natürlich steht der Spaß dabei im Vordergrund und jeder, der an diesem Projekt teilnimmt, sollte neben seinen 'alten Gegenständen' auch Lust, Kreativität und Ideen mitbringen :)
Projektleitung : Melissa und Michael Danhamer
Coprojektleitung: Harald Danhamer (Elternteil)
Projektbeschreibung:
Gestaltung kreativer Zimmerdekoration
Voraussichtlich anfallende Kosten: 8 Euro
Projektleitung : Janica Werbik
Coprojektleitung: Jessica Barg
Projektbeschreibung:
Beim Action Painting handelt es sich um eine abstrakte Maltechnik, bei der der Künstler das Ergebnis mehr oder weniger dem Zufall überlässt. Bei dem Projekt geht es darum bestimmte Themen wie z.B. Landschaften oder die Atmosphäre in einem Film / berühmten Gemälde künstlerisch darzustellen. Dafür wird Acrylfarbe mit Hilfsmitteln wie Zahnbürsten, Pinseln und Spachteln auf den Malgrund aufgetragen. Im Gegensatz zum richtigen Action Painting werden wir die Farbe leider nicht durch den ganzen Raum werfen, sondern versuchen sie vergleichsweise kontrolliert aufzutragen. Vor dem praktischen Teil wird zuerst kurz über die Stilrichtung und berühmte Vertreter informiert.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 5 Euro
Projektleitung : Sebastian Trapp
Coprojektleitung: Orkan Faust
Projektbeschreibung:
Einführung in den Manga-Zeichenstil, die Origami-Faltkunst und mit Hilfe von Clipstudio in die einfache Animation.
Voraussichtlich anfallende Kosten: 2 Euro
Projektleitung : Julia Gimper
Coprojektleitung: Frau Petersen
Projektbeschreibung:
HipHop &, Choreografie
Das Projekt richtet sich an einen geschlossenen Kreis. Die Schülerinnen und Schüler, die hierfür vorgesehen sind, mögen sich bitte mit der Projektnummer in das Projekt einwählen und keine Alternativen angeben.
Projektleitung : Frau Wenzel
Projektbeschreibung:
Statt am Handy oder am Computer zu spielen, wollen wir alte und neue Brett- und Kartenspiele entdecken und Spaß beim gemeinsamen Spielen haben. Mögliche Spiele, die ihr kennenlernen könnt sind beispielsweise Carcassonne, Skipbo, Ohne Furcht und Adel, Ligretto, Phase 10, Mikado, Mini-Rummy und Triomino. Bei großem Interesse wäre auch Doppelkopf möglich.
Projektleitung : Herr Holewik
Projektbeschreibung:
Musik für wenige Solisten. Jeder hat seine eigenen wichtigen Noten für einen harmonischen Zusammenklang.Voraussetzung: Gute Spielfähigkeit auf einem Instrument.
Projektleitung : Herr Kinast
Projektbeschreibung:
In heutigen Zeiten von Smartphone und Sammelkarten kennen immer weniger Kinder die Regeln und den Reiz von Skat, Doppelkopf, Schach, Dame, Mühle oder anderer Spiele, die seit langer Zeit zu unserem Kulturgut gehören. Die Auseinandersetzung damit erfordert Köpfchen und soziale Interaktion. Dies zu ermöglichen und zu pflegen, soll Sinn dieses Projekts sein.
Projektleitung : Herr Knipping
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt ist jeder willkommen, der gerne mit anderen musizieren und natürlich am Ende auf der Bühne stehen möchte. Dazu werden Musiker gebraucht, die schon zwei bis drei Jahre an ihrem Instrument Erfahrung gesammelt haben (nach Absprache und Können kann der Zeitraum auch kürzer sein). Ebenso sollte jeder Noten und Akkordsymbole einigermaßen lesen können. Das wäre vom Vorteil. Folgende Instrumente werden für das Bandprojekt benötigt: zwei Schlagzeuger, ein Bassist, zwei Gitarristen, ein Keyboarder, zwei Trompeter, zwei Posaunisten und zwei Saxofonisten (jeder sollte sein eigenes Instrument zur Verfügung haben außer vielleicht das Schlagzeug.) Natürlich braucht die Band eine kleine Gruppe an Sängern und Sängerinnen: zwei oder auch drei Sängerinnen und zwei Sänger. Natürlich kann mich gerne jeder ansprechen, der noch Fragen oder Interesse zu diesem Projekt hat. Ich freue mich auf euch!!
Projektleitung : Cecile Harnos
Coprojektleitung: Rafaela Taubene
Projektbeschreibung:
In der Projektwoche würden wir uns damit beschäftigen, 1-2 Tänze aus dem Genre Kpop zu lernen. Ich selber, mit Hilfe von ein paar andern, würde diese dann den Projektteilnehmern beibringen.
Projektleitung : Nina Friedrich
Coprojektleitung: Julika Sohr, Alara Özbek, Patricia Osterholzer
Projektbeschreibung:
Bei schönem Wetter würden wir mit den Kindern gerne Bewegungsspiele im Schulhof spielen. Unter anderem würden wir mit den Kindern aber auch tanzen. Bei schlechtem Wetter würden wir drinnen Gesellschaftsspiele spielen.
Projektleitung : Elina Nestsiaruk
Coprojektleitung: Lara Springer
Projektbeschreibung:
Süße Kostüme, stilvolle Choreographie und atemberaubende Hebungen. Klingt das gut für dich, dann komm zu uns!
Voraussichtlich anfallende Kosten: 10 Euro
Projektleitung : Emilia Romanelli, Igita Ivanova, Estelle Schien
Projektbeschreibung:
Hier können Schülerinnen und Schüler (in Sportklamotten und mit Sportschuhen) die Sportart Cheerleading ausprobieren.
Projektleitung : Celina Demir, Isabell Kröger
Coprojektleitung: Frau Reinke
Projektbeschreibung:
Wir würden gerne eine professionelle Hip Hop -Tanzgruppe für die Projektwoche anbieten. Da wir viel Erfahrung haben können auch unerfahrene Schüler gerne bei uns mitmachen. Wir sind ziemlich locker und offen und wollen ein paar coole Choreos zu angesagter Musik lehren und freuen uns auf die schöne Zeit.