Wie wäre es mit einem Besuch in der Experiminta in Frankfurt?
Workshops der Johannes-Gutenberg-Universität – HaZweiO – über Klima, Eisberge und Pflanzen Mittwoch, 19.10.22 und Donnerstag, 20.10.22, für Schülerinnen und Schüler der Stufen 8-10. Inhalte: interdisziplinäres Projekt aus Biologie und Chemie zu den Themen Erhöhung der Meeresspiegel, Versauerung der Meere, Korallenbleiche, Treibhauseffekt. Veränderung von Wetterlagen, Wasserhaushalt von Pflanzen, Wassertransport in Pflanzen, Pflanzen im Klimawandel. – Ferienakademie Pharmazie Montag, 24.10.22 bis Mittwoch, 26.10.22, für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Inhalte: Laboreinführung, Arbeiten im Labor, Rezepturarzneimittel selbst herstellen, Informationen zum Pharmaziestudium, Besichtigung der Apotheke der Universitätsmedizin. – Mainzer Mathe Akademie Mittwoch, 28.09.22 bis Sonntag, 02.10.22, für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren – Masterclass Teilchenphysik Samstag, 10.10.22, für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Inhalte: mit Daten des ATLAS-Experiments selbst nach dem Higgs-Teilchen suchen. Vorkenntnisse zur Teilchenphysik sind nicht nötig. – IceCube-Masterclass Samstag, 27.10.22, für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Inhalte: Wie misst man im Eis des Südpols Neutrinos, um Neutrinoquellen im Universum zu finden? Vorkenntnisse sind nicht nötig. MINT-Tage bei der Bundesmarine Montag, 10.10.22 bis Donnerstag 13.10.22 in Wilhelmshaven oder Montag, 17.10,22 bis Donnerstag 20.10.22 in Parow Inhalte: Einblicke in Technik und Bordleben einer Fregatte, Besuch der Marineflieger, Simulatorvorführungen, Roboter und Programmierung, Einblicke in die Grund- und Fachausbildung Weitere Angebote Von vielen Universitäten und Instituten werden Science Camps und Workshops angeboten – ein erstklassiges Angebot für MINT-Interessierte, um Kenntnisse zu vertiefen und erste Kontakte zu weiterführenden Bildungseinrichtungen zu knüpfen. Die Seite www.komm-mach-mint.de gibt einen Überblick über die verschiedenen Angebote.
Neben den klassischen MINT-Studiengängen gibt es auch immer mehr interessante Ausbildungsberufe im MINT-Bereich mit guten Einstiegsgehältern und Aufstiegsmöglichkeiten. Einen Überblick geben die Seiten www.ausbildung.de und www.durchstarter.de. Auf die MINT-Berufe im Bereich der Chemie konzentriert sich die Seite www.elementare-vielfalt.de. Dort werden Ausbildungsgänge und duale Studiengänge vorgestellt. Speziell über MINT-Ausbildungsgänge und duale Studiengänge bei der Firma Boehringer in Ingelheim informiert deren Karriereportal.
Materialforschung an der TU Darmstadt
Materialforschung an der TU DarmstadtSchnupperstudium der Technischen Universität Kaiserslautern
Schnupperstudium an der TU KaiserslauternWer Interesse an einem naturwissenschaftlichen Studium hat, sich aber über die Ausrichtung noch nicht im Klaren ist, kann vom Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr der Leibniz-Universität und der Medizinischen Hochschule Hannover profitieren. Ein Jahr lang können die Teilnehmer in verschiedene Teildisziplinen hineinschnuppern und lernen den Alltag in einem Labor kennen.
Freiwilliges wissenschaftliches Jahr in Hannover
Das Schlossgymnasium ermuntert Schülerinnen ausdrücklich, in ein MINT-Studium oder einen MINT-Beruf einzusteigen, u.a. mit Veranstaltungen wie „tasteMINT“, einer jährlichen Gesprächsreihe mit ehemaligen Schülerinnen, die diesen Schritt gegangen sind. Weitere interessante Angebote und Informationen sind hier verlinkt.
„Komm, mach MINT“ bietet eine Übersicht über bundesweit 1000 Projekte für Schülerinnen zum Hineinschnuppern in die MINT-Welt.
Komm, mach MINT
In der kleinen Youtube-Reihe „MINTlive“ werden mehrere angehende Wissenschaftlerinnen porträtiert.
MINTlive
Es gibt mittlerweile auch MINT-Studiengänge ausschließlich für Studentinnen. Ein Überblick findet sich hier.
MINT-Studiengänge speziell für Frauen
Gerne stellen wir auch den Kontakt zu ehemaligen Schülerinnen des Schlossgymnasiums her, die ein MINT-Studium oder einen MINT-Beruf ergriffen haben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Frank.
Die englischsprachige Seite www.mathscareers.co.uk informiert darüber, welche Berufsmöglichkeiten es für studierte Mathematikerinnen und Mathematiker gibt. Womit beschäftigten sich Mathematikerinnen und Mathematiker? Die App „Ingenieurberufe in Bewegung“ von think ING. stellt das Berufsfeld des Ingenieurs sowie Studienmöglichkeiten vor und ermöglicht so eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Berufswunsch „Ingenieur“. Sie ist erhältlich im Apple App Store oder in Google Play. Brückenkurse des KIT Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet zur Studienvorbereitung Online-Kurse zur Auffrischung von Grundlagenwissen an. Online-Mathematik-Brückenkurs OMB+ Der OMB+ wird von einem Konsortium deutscher und internationaler Hochschulen betreut. Zusätzlich zum Onlinelernen wird angeboten, mit Experten zu chatten oder zu telefonieren.