Am 04. Juli war es soweit, die zweite Ausgabe der Code Night fand statt und 21 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 9 bis 12 nahmen teil. Während des gemeinsamen Starts stellten Mitarbeitende von QAware Mainz die Firma mit dem Berufsfeld Softwareentwicklung und Prof. Neis von der Hochschule Mainz das Studienfeld Geoinformatik und Vermessung vor. Im Anschluss ging es in Gruppen weiter: Die eine Gruppe arbeitete an einer aus der Praxis stammende Aufgabe bei QAware. Die andere Gruppe entwickelte Roboter mit dem Ziel eines Sumo-Ringers.


Unterbrochen wurde die sehr konzentrierte und zielgerichtete Arbeit durch ein abendliches Pizza-Essen. Allerdings war die Pizza im Gegensatz zum Klischee des Informatikers nicht kalt und sehr lecker. Herzlichen Dank an QAware für die Essens-Einladung und an unseren Förderverein für die Getränke, beides sorgte für die notwendige Energie, dass tatsächlich beide Gruppen am Ende zu einem funktionierenden Ergebnis kamen!
Zum gemeinsamen Abschluss wurden die Ergebnisse sach- und fachgerecht präsentiert: Die Roboter ermittelten in einem kleinen Turnier den besten Sumo-Ringer, der an diesem Abend entwickelt wurde. Hierbei gab es die ein oder andere Überraschung. Die Projekt-Gruppe erläuterte fundiert ihre Gedanken zur Lösung der gestellten Aufgabe und konnte im Anschluss die praktischen Fortschritte am Code erläutern und demonstrieren.
Am Ende war die Euphorie der 2. Code Night am Schlossgymnasium offensichtlich und alle gingen geschafft, aber sehr motiviert und begeistert nach Hause.
Auch unsere Partner empfanden die Veranstaltung als Erfolg, nachfolgend ein Social Media-Posting der Firma QAware. Ohne unsere Partner von QAware und der Hochschule Mainz wäre diese Veranstaltung nicht möglich, daher hier noch einmal herzlichen Dank!
