Biber-Schulpreis für das Schlossgymnasium (zum 10. Mal in Folge)

Das Maskottchen des Biber-Wettbewerbs, der Informatik-Biber, und der Schlossgeist stehen nebeneinander Arm in Arm.

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück? Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen? Beim Informatik-Biber setzten sich die Teilnehmenden alljährlich mit informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler je nach Jahrgangsstufe unterschiedliche Aufgaben, so dass eine altersgerechte Umsetzung garantiert ist. Die insgesamt 37 Aufgaben stammten dabei dieses Jahr aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Schulpreis für das Schlossgymnasium

Insgesamt haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland teilgenommen, darunter waren 840 Schülerinnen und Schüler vom Schlossgymnasium. Mit dieser großen Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden wir zum 10. Mal in Folge von den Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter als eine der teilnahmestärksten Schulen bundesweit ausgezeichnet und für dieses besondere Engagement mit einem Preis belohnt.

„Die Fachschaft Informatik und alle unterstützenden Lehrkräfte, insbesondere aus der Fachschaft Mathematik, helfen dabei, dass jede Klasse jedes Jahr einen zentralen Teilnahmetermin erhält. Auch in der Oberstufe wird angestrebt, dass jeder Mathematik-Kurs teilnehmen kann,“ erklärt der Organisator am Schlossgymnasium den Erfolg. „Wir begreifen das Teilnahmeangebot sowohl als Breitenförderung zum Erkennen von Informatik-Talenten als auch als Mosaikstein der Informatik-Profilschule durch die Auseinandersetzung mit informatischen Problemstellungen unabhängig vom Informatik-Unterricht.“

Seit 10 Jahren kontinuierlich sehr teilnahmestark

Seit 2015, haben am Schlossgymnasium immer

  • über 800 Schülerinnen und Schüler und damit
  • mindestens 71,9% aller Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Durch diese hohe Aktivierung unter unseren Schülerinnen und Schülern haben wir immer

  • einen Platz in den Top 16 der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und
  • den 1. Platz der teilnahmestärksten Schulen in Rheinland-Pfalz eingenommen.

„Wir danken dem Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel am Schlossgymnasium mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.

Da die Schulpreise mit einem Geldbetrag honoriert werden, wurde die Ausstattung der Informatik bzw. der Informatik-Räume in den vergangenen zehn Jahren alleine aus dem Biber-Wettbewerb mit insgesamt deutlich über 3.500 Euro zusätzlich verbessert. “Das Schlossgymnasium bedankt sich sehr herzlich bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben für das sehr attraktive Angebot des Biber-Wettbewerbs sowie die Anerkennung und Honorierung der Leistung unserer Schülerinnen und Schüler!”, so der Organisator des Biber-Wettbewerbs am Schlossgymnasium. Hinzu kommen dann noch die individuell erreichten Preise der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

Teilnahmemöglichkeit am Bober-Wettbewerb (ukrainischer Biber)

Zusätzlich bieten wir als Schule dank des Engagements der Organisatoren der Biber-Wettbewerbe in D-A-CH auch die Teilnahme am ukrainischen Bober-Wettbewerb für unsere Schülerinnen und Schüler, die aus der Ukraine stammen, an. Dieses Angebot wird ebenfalls sehr gut angenommen und es werden auch hier jährlich tolle Ergebnisse erzielt.

Individuelle Preise

Fast schon selbstverständlich haben etliche unserer Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder Preisstufen beim Biber durch ihre sehr erfolgreiche Teilnahme erreicht. Die dadurch gewonnenen individuellen Preise werden voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar bei einer noch zu terminierenden kleinen Feier übergeben.

Die Ergebnisse des Bobers liegen aktuell noch nicht vor, aber wir vermuten ebenso gute Ergebnisse und werden auch hier natürlich entweder eine kleine Feier organisieren oder die Ehrung zusammen mit den Biber-Ehrungen vornehmen.

Nach dem Biber ist vor dem Jugendwettbewerb Informatik

Der Biber-Wettbewerb ist der Einstiegs-Wettbewerb der Bundesweiten Informatik-Wettbewerbe. Hier kann jede und jeder ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Das nächste Level der Informatik-Wettbewerbe nach dem Biber ist der Jugendwettbewerb Informatik (JwInf). Hier kann man das Programmieren lernen. Die erste Runde 2025 startet am 4. März, wobei ein Probewettbewerb vom 29. Januar an frei geschaltet sein wird. Alle Preisträgerinnen und Preisträger am Schlossgymnasium werden eine eigene Einladung zur Teilnahme erhalten. Wer Lust hat, schon mal reinzuschauen, kann sich schon mal auf https://jwinf.de/ umschauen und z.B. die Trainingsaufgaben ausprobieren.