Von Torben Schröder
RHEINHESSEN. Mobile Telefone, die sich binnen kürzester Zeit durch Laserstrahlung desinfizieren lassen. Laub und Pflaumenkerne, mit denen sich auf ressourcenschonende Weise der Grill anfachen lässt. Ein Analyseprogramm, mit dem nachvollziehbar wird, wohin meine persönlichen Daten vom Smartphone aus wandern – der Regionalentscheid Mainz-Rheinhessen der Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ erlebten wieder eine Reihe pfiffiger, nunmehr preisgekrönter Ideen.
Obwohl keine Präsenzveranstaltung möglich war, machten 110 Zehn- bis 21-Jährige mit. Die Teilnehmerzahl zeige, dass die Schüler „motiviert sind, sich trotz der aktuell sehr schwierigen Schulsituation für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen“, sagt Sina Bohrer, Patenbeauftragte beim Projektpartner Schott AG.
Die traditionelle Präsentation der Projekte im Rahmen einer Ausstellung sowie die Siegerehrung entfielen diesmal. Stattdessen stellten die Schüler und Studenten ihre Arbeiten mithilfe der Schott AG via Internet vor. Weil der Wettbewerb in einigen Nachbarregionen Corona-bedingt ausfiel, waren diesmal beim hiesigen Entscheid sogar mehr Teilnehmer dabei als sonst. „Lass Zukunft da“, hatten sich die Veranstalter als Jahresmotto ausgedacht. „Ziel ist, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen und eigene Ideen und Konzepte für die zukunftsfähige Gestaltung unseres Planeten entwickeln“, sagte Klaus Frölich. Der Mathe- und Physiklehrer am Alzeyer Elisabeth-Langgässer-Gymnasium leitete den Wettbewerb letztmalig vor seiner Pensionierung.
Die oben genannten Themen stammen aus den rheinhessischen „Jugend forscht“-Siegerprojekten. Silas Kerz beispielsweise nahm seinen eigenen Umgang mit dem Smartphone zum Ausgangspunkt, um zu schauen, welche Informationen alle beim Messenger-Dienst landeten – viel mehr als gewollt. Mit einem selbst entwickelten Programm kann er nun kontrollieren, welche Daten weitergegeben werden. „Das Beispiel zeigt: Mit kritischer Neugier können Nachwuchsforscher einen praktischen Nutzen schaffen“, loben die Veranstalter.
Für die Erst- bis Drittplatzierten gab es Geldpreise von 45 bis 75 Euro. Sonderpreise für besonders engagierte Betreuungslehrer sowie die am stärksten vertretene Schule – das Otto-Schott-Gymnasium in Mainz – lobte der Spezialglashersteller zudem aus. Die Regionalsieger machen beim Landeswettbewerb mit. Den Sonderpreis der Mainz-Binger Landrätin Dorothea Schäfer erhielten Kilian Berg (Wackernheim) und Jakob Haas (Mainz), die einen Aufräum-Roboter erfunden haben.
SIEGER AUS RHEINHESSEN
„Jugend forscht “, Arbeitswelt: Josua Schmitz (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), BaktoEX – mit Laser gegen Keime; Chemie: Pauline Fesser, Helena Dillmann (Maria Ward-Schule Mainz), Ran an den Grill – Raus aus dem Regenwald!; Mathematik/Informatik: Silas Kerz (Gymnasium Nieder-Olm), Discord-Datensatz anfordern, analysieren und auswerten; Physik: Hugo Hager Fernandez (Schlossgymnasium Mainz), Festkörperanalyse mithilfe des Fermi-Hubbard-Modells.
„Schüler experimentieren “, Biologie: Nina Jäger, Clara Köstler (Maria Ward-Schule), Von Bienen und Blüten II; Chemie: Helena Schindler, Hannah Wermter (Maria Ward-Schule), Vom Frittenfett zur Seife; Physik: Sophie Greta Leuninger (Gymnasium Nieder-Olm), Fruchtige Energie – die Obstbatterie als umweltfreundliche Alternative.
Quelle: Allgemeine Zeitung