1. Assembly am Schloss – ein neues pädagogisches Konzept

An britischen Schulen finden regelmäßige Stufen- oder Schulversammlungen statt, die Assemblies. Das Schlossgymnasium hat diese Versammlungen im Jahrgang 9 eingeführt, um zu testen, ob sie sich auch bei uns bewähren. Da es sich um die Übernahme einer britischen Tradition handelt, behalten wir zunächst auch die Originalbezeichnung Assembly bei. Im Abstand von jeweils zwei Monaten gestalten die einzelnen Klassen die Assemblies, laden Gäste ein, referieren über aktuelle Geschehnisse oder führen Musikstücke auf. Ziel ist, die Planung einer Veranstaltung und das Agieren vor einem größeren Publikum zu lernen. 

Über die erste Assembly an unserer Schule berichtet im Folgenden Tejas Sunay Tiwari, Stufensprecher des Jahrgangs 9:

Am 16. Dezember 2024 fand von 8:45 bis 9:35 Uhr die erste Assembly im Schloss statt, die von der Klasse 9b präsentiert wurde. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Frank und Tejas Sunay Tiwari. Die Assembly war eine besondere Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern interessante Themen näherzubringen und zu zeigen, wie man eine Assembly gestalten kann.

Begrüßung und Einführung

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Frank alle anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte herzlich und erklärte, wie die Idee zu einer Assembly überhaupt entstanden ist. Er betonte die Bedeutung dieses Formats, um Themen aus verschiedenen Bereichen aufzugreifen und zu diskutieren. Zudem gab Herr Frank den kommenden Klassen, die in den nächsten Monaten präsentieren werden, einige nützliche Tipps, wie sie eine Assembly gestalten können.

Überleitung an Tejas Sunay Tiwari

Nach seiner Einführung übergab Herr Frank das Wort an Tejas Sunay Tiwari, der als Moderator die Assembly weiterführte. Tejas begrüßte die Teilnehmenden erneut und führte souverän durch das Programm. Der erste Beitrag war ein wichtiger Hinweis zur Schulbibliothek.

Die Bibliothek im Fokus

Frau Gradl nahm das Wort und informierte die Schülerinnen und Schüler über die aktuelle Lage der Bibliothek. Sie erklärte, dass die Bücherei möglicherweise geschlossen werden müsse, wenn keine neuen Mithelferinnen und Mithelfer für die Bibliothek gefunden werden. Da die derzeitigen Bibliothekshelfer und -helferinnen im nächsten Jahr nicht mehr an der Schule tätig sein werden, müsse dringend Nachwuchs gefunden werden.

Frau Gradl schilderte auch die Aufgaben, die mit einer Tätigkeit in der Bibliothek verbunden sind, wie beispielsweise die Kontrolle der Schülerausweise, das Ausleihen von Büchern und vieles mehr. Sie betonte, dass jeder mit einem gültigen Schülerausweis herzlich eingeladen ist, die Bibliothek zu nutzen und sich dort aktiv einzubringen.

Bericht über die 3. Jugendkonferenz in Mainz

Im Anschluss daran erklärte Tejas Sunay Tiwari den Teilnehmenden die Bedeutung der 3. Jugendkonferenz, die am 19. November 2024 von 8:15 bis 14:00 Uhr veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung im Leibniz-Institut für Archäologie in Mainz stattgefunden hatte. Gemeinsam mit Franziska Pesch berichtete Tejas über die Themen und Ziele der Veranstaltung und den Ablauf.

Tejas erläuterte, dass die Jugendkonferenz dazu dient, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich mit Themen auseinandersetzen können, die sie im Alltag betreffen, wie etwa öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV), Ängste, das Thema Wohlfühlen und viele weitere gesellschaftliche Herausforderungen. Er erklärte, dass es das Ziel der Konferenz sei, den Jugendlichen zu zeigen, wie sie aktiv Einfluss auf ihre Umwelt nehmen und Veränderungsprozesse anstoßen können.

Tejas und Franziska Pesch gaben einen Einblick in den Ablauf der Konferenz und die verschiedenen Diskussionsrunden. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite der Jugendkonferenz nachzulesen.

Weihnachtsquiz und Siegerehrung

Nach diesen informativen Beiträgen folgte ein weihnachtliches Highlight: das Weihnachtsquiz! Das Quiz wurde von Leah Iran, Luisa Manske, Aurelia Hecht und Janseli Özer organisiert, die auch die Fragen stellten. Es war eine unterhaltsame Runde, in der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um Weihnachten unter Beweis stellen konnten.

Nach vielen lustigen und spannenden Herausforderungen stand schließlich der Gewinner fest: Die Klasse 9d hatte das Quiz gewonnen und konnte sich über einen leckeren Preis freuen – drei Packungen Prinzenrollen! Die Freude war groß, und die Siegerehrung sorgte für einen fröhlichen Abschluss des Quiz.

Musikalischer Ausklang

Zum krönenden Abschluss der Assembly gab es noch eine musikalische Darbietung. Das Ensemble der 9b, bestehend aus Tejas Sunay Tiwari, Ben Stockmeyer, Aaron Bugner, Aurelia Hecht, Willi Mathäs, Peter Hierold, Janne Wauters und Jasper Aymans, spielte das bekannte Weihnachtslied „Jingle Bells“. Die Klasse 9b zeigte nicht nur musikalisches Talent, sondern auch viel Engagement und Teamarbeit. Mit zahlreichen Probestunden und vielen Anpassungen hatte sie das Stück eingeübt. Ihre Darbietung sorgte für einen festlichen Moment, der die Veranstaltung auf eine schöne Weise abrundete.

Abschlussrede und Danksagungen

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Tejas Sunay Tiwari bei allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und die gute Laune, die während der gesamten Veranstaltung herrschte. Besonders hob er die Unterstützung von Herrn Frank und Herrn Kinast hervor, sowie der Lehrkräfte, die die 9b bei der Vorbereitung auf die Assembly tatkräftig unterstützt hatten. Auch den Veranstaltungsteilnehmern und den Veranstaltungstechnikern sprach Tejas seinen Dank aus.

Abschließende Worte von Herrn Frank

Zum Abschluss ergriff noch einmal Herr Frank das Wort. Dabei kündigte er die kommenden Termine des Jahrgangs 9 an, unter anderem Erste-Hilfe-Kurse.

Mit diesen Worten endete die erste Assembly am Schloss, die nicht nur durch ihre informativen Themen, sondern auch durch die Musikalität der Klasse 9b bleibenden Eindruck hinterließ.

Tejas Sunay Tiwari